Pilar Scharrer, Andrea Schindler und Co. in der Nordkurve
Vernissage am 30.9. ab 20 Uhr
Special Performance: Neue Bühne Nürnberg und die 5 Minuten Terrine
Kaum geshift, rattert es in meinem Kopf. Die Koffer sind gepackt. Ich kehre der Stadt den Rücken. Ich ziehe einen Bogen. Um Orte und Erinnerungen. Um Fassung ringend. Es shift in hohem Bogen. Nürnberg reibt mich auf. Sie drückt und schmirgelt. Das Blatt hat sich gewendet. Es drückt und shift in meiner Stadt, sie ist bald Geschichte.
Schacher, Schindler, Bühl und Siegmund befassen sich in ihren Fotoarbeiten mit Bayerns Kreativhochburg Nürnberg. Zu sehen sind Kunstphotographien und ein Kunstfilm, das Grundthemen von Kulturschaffenden ansprechend reflektiert. Nürnberg reibt. Nicht aus Langeweile, sondern weil sie als eine der ersten deutschen Städte, Rahmenbedingungen für Soziokultur konsequent umsetzte. Nürnberg schmirgelt, weil es eng ist. Kulturschaffende treten sich auf die Füße. Nürnberg stänkert, weil man gesehen wird. Nürnberg gibt Feedback, und manchmal Fußtritte. Der Nürnberger Westen ist das kreative Berlin Frankens. Hier entstanden aufgrund von Insolvenz Industriebrachen die einerseits ein wirtschaftliches Desaster darstellen, andererseits kreative Lösungen fordert. Der ideale Boden für Junge Wilde, die sich abseits des etablierten Kulturbetriebs aufmachen. Die Macher der Ausstellung “Shift auf meine Stadt” behandeln dieses Thema mit unterschiedlichen Zugängen. Sie reflektieren mit junger Schönheit ein bürgerliches Desaster, und machen Mut. Denn Nürnberg ist im Gegensatz zu Berlin nicht arm sondern günstig, nicht sexy sondern streitbar.
Designerpaare von Stefan Bühl und Andrzej Siegmund
Sie zeigen jeweils zwei Kunstfotografien in Großformat auf die jeweils ein Designer Paar aus Nürnberg portraitiert werden. Jeder der Designerpaare wurde in einer ihnen entsprechende Kulisse positioniert. ”Duenda” produziert u.a. sog. Tabis, Schuhe an Accesoires für Ninjas erinnern. So dringen japanische Kampfkünstler in der portraitierten Designerwelt, ein edles Herrenhaus ein. “Monkee Style” macht Sportswear für Kletterer. Das zweite Designerpaar ist von Gorillas in der neuen Nürnberger Kletterhalle “Cafe Kraft” umgeben. Der gezeigte Film „Shift“ zeigt einen Architekten, dessen Weltbild sich drastisch verschiebt. Es handelt sich hier um einen Kurzfilm der im Frühjahr 2011 in Nürnberg & Frankfurt produziert wurde. SHIFT erzählt die packende Reise von Jonathan, einem Architekt. Seine Geradlinigkeit und Konstanz machten ihn zu einer Autorität in seinem Handwerk. Ausgehend von dem Gedanken, dass die Ausgeglichenheit und Harmonie seiner nur mit geraden, symmetrischen Formen errichteten Gebäude, Ruhe und Balance in das Leben der Menschen bringt, konstruiert er riesige Gebäudekomplexe, die positiv auf die Menschen darin wirken sollen. Jonathan entfernt sich immer weiter von der Realität, so wie wir sie kennen. Er wird zunehmend zum Spielball seiner eigenen Vision. Fiktion und Realität beginnen langsam ineinander zu verschmelzen. Das Ziel, das er voller Überzeugung sein ganzes Leben lang verfolgte, war falsch. Oder? Stefan Bühl und Andrzej Siegmund studieren Design mit den Schwerpunkten Film, Fotografie & CGI an der GSO Hochschule Nürnberg. Er ist selbständig im Bereich Film- & Fotodesign.
Trophäen von Andrea Schindler
Eine inszenierte Portraitserie zeigt vier Menschen, die in Schindlers Augen Trophäen für den Nürnberger Westen darstellen, da sie bewusst dort leben und ihre kreativen Ideen verwirklichen. Sie haben die Kurve gekriegt und bereichern die Kultur- und Kreativszene Nürnbergs. Johanna ist Architektin und Mitinitiatorin des Umsonstladen in Gostenhof, spannt die Fäden zwischen den Kulturen und Gesellschaftsschichten. Kim eröffnete vor ca. einem Jahr in St. Johannis das erste vegane Café mit einer Vielzahl an Leckerein von Cupcakes bis zu Hamburgern. Jean investiert seine Zeit in seine Agentur für Kulturdesign und engagiert sich unter anderem mit Theaterprojekten. Linda entschied sich nach ihrem Studium an der AdBK auf AEG Gelände in einem eigenen Atelier ihre Kreativität auszuleben. Andrea Schindler studiert im letzten Semester Grafikdesign, Fotografie und Illustration und arbeitet als freie Junior Art Direktorin an den unterschiedlichsten Grafik- Austellungs- und Fotografieprojekten mit.
Drei Könige von Pilar Schacher
Nürnberg ist nicht nur wegen ihrer Lebkuchen oder der Bratwurst berühmt. Zum Beispiel zählt die Ina Schaeffler Gruppe zu einer der weltweit größten Produzenten von Kugellagern, genauso wie die Firma Aro-Teppiche. Auch sie kommt aus Nürnberg. Regional betrachtet ist das Knoblauchsland nicht wegzudenken. Auch wenn diese drei Bereiche kaum Beachtung finden, sind sie trotz allem sehr wichtig für Nürnberg. Um darauf aufmerksam zu machen, hat Pila Schacher sie zu Königinnen gekührt. Pila Schacher studiert Design mit den Schwerpunkten Film, Fotografie & CGI an der GSO Hochschule Nürnberg.
Der Ausstellungsort „Barfreitag in der Nordkurve“ – www.barfreitag.de
Eigentlich ist die „Nordkurve“ das Projektbüro des Theatermachers Jean-Francois Drozak und der Architektin Johanna Zwinscher. Aufgrund vieler Engagements wird es kaum genutzt. Daher bietet Drozak die Nordkurve zur Realisierung interessanter und übersichtlicher Kulturevents an. Der „Barfreitag“ ist eine tolle Idee. 10 Freunde wechseln sich ab und spielen für Bekannte und Aussenstehende „Wirt für einen Abend“. Der Raum ist leer und wird jeden Abend neu gestaltet. Im Rahmen des Barfreitags werden alle zwei Monate auch Ausstellungen stattfinden.
Der Barfreitag ist, wie der Name schon sagt, eine Bar die Freitagabends geöffnet hat. Mehrmals im Jahr bekommen bekannte und weniger bekannte Künstler die Möglichkeit, ihre Werke auszustellen. So können sie ihre Kunst einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und bei einem entspannten Glas Wein mit Interessierten ins Gespräch kommen. Die Bar versteht sich als non-profit Plattform, die Künstlern die Möglichkeit gibt, sich zu präsentieren und auszuprobieren. Menschen sollen dazu bewegt werden, in ungezwungenem Rahmen neue Ausdrucksformen zu finden und sie einem Publikum zu präsentieren. Der Barbetrieb läuft auf Spendenbasis und jeder darf soviel geben, wie ihm der Abend wert ist.
Der Barfreitag in der Nordkurve
Rothenburger Straße 51a
90443 Nürnberg
Öffnungszeiten: Freitags 20.00 – 00.00 Uhr
Johanna Zwinscher
Dipl. ing. Architekt