VIVA statt FIFA
209 Tage bis nach der WM – Wartebank

17. Dezember 2013

In Brasilien ist Realität, was im deutschen Gesundheitswesen auch zukünftig vermieden werden soll: eine Zwei-Klassen Medizin.

„Es gibt uns, weibliche Fußballfans hinter Klostermauern.“  Schwester Sonja (70) schaut sich heute das Spiel zwischen Chile und Brasilien alleine an. Schwester Clara (68) hat sich auf dem Weg nach Sao-Paulo gemacht, mit einem speziellen Medikament aus Deutschland. Noch am gleichen Abend wird die brasilianische Frauen-Fußballmannschaft  gegen Chile 2:0 gewinnen, und  vor laufender Kamera ein Set Reinigungsmittel entgegennehmen. Der Sponsor hat sich dieses Bonusgeschenk ausgedacht. Der Chemiekonzern ist auf dem „Saubermach-Markt“ führend.

Während Brauereien Männer-Fußball fördern, muss sich die Frauen-Nationalelf in diesem Jahr mit einer „Putzkampagne“ begnügen. Schwester Sonja findet, dass Frauenfußball der Inbegriff der Emanzipation sei:  „Und was sollen diese wunderbaren starken Sportlerinnen aus Sicht der Männerwelt als Mitbringsel mitnehmen? Hoffentlich landet das Putzzeug noch in der Umkleidekabine im Mülleimer.“

Beide Nonnen sind im Franziskanerorden „do Aposolado Paroquial“. Sie leben und arbeiten in einem Begegnungszentrum in Lages. Sie helfen Menschen in Not, und bieten Reisenden eine günstige Unterkunft. Viele übernachten im Begegnungshaus, um sich im nahegelegenen Privatkrankenhaus ambulant behandeln zu lassen.
Die Schwestern lieben Fußball. Sie können nicht verstehen, warum man gegen die WM im eigenen Land wettert. „In Brasilien liegt vieles im Argen. Doch würde sich daran nichts ändern, wenn die WM ausfallen würde“, ist sich Schwester Clara sicher.

Schwester Clara ist Krankenpflegerin. Sie hat im Laufe ihres Lebens in vielen Krankenhäusern gearbeitet.  Zuletzt war sie in Sao-Paulo tätig. Da es dem Orden an Nachwuchs mangelt, musste das dortige Haus geschlossen werden. Die Stadtteilbewohner wünschten sich aber, dass der Orden sie weiterhin unterstützt. So fährt sie von Lages einmal im Monat in die „große Stadt“, wie sie sagt. Sie behandelt die Menschen mit homöoapathischen Ölen und Naturheilmitteln. Die Franziskaner in Lages wissen um die Lebenssituation der Ärmsten.

In Brasilien ist Realität, was im deutschen Gesundheitswesen auch zukünftig vermieden werden soll: eine Zwei-Klassen Medizin.  Die Kommunen zahlen keine Versicherungsbeiträge für diejenigen, die es sich nicht leisten können. Sie sind aber gesetzlich dazu verpflichtet, kostenlose medizinische Zentren zu unterhalten.  Die Befürworter sagen, der Staat garantiert  jedem Brasilianer eine medizinische Grundversorgung.  Kritiker meinen, selbst in den Krankenhäusern sind die Armen unter sich.

„Wer in einem städtischen Krankenhaus behandelt wird, darf nur ein Leid vorbringen. Für mehr ist keine Zeit. Der Patient kann allerdings entscheiden, welches seiner Leiden er ansprechen will. Immerhin leben wir ja jetzt in einer Demokratie“, witzelt Schwester Clara.
„Ein städtisches Krankenhaus kann  zwischen zwei Strategien wählen. Schlechte Arbeit führt zu angenehm leeren Gängen. Dafür ist die Krankenhausleitung im Kreuzfeuer der Medien. Ein gut geführtes Krankenhaus wird zwar von Journalisten in Ruhe gelassen, zieht aber dafür überdurchschnittlich viele Patienten an. Mehrkosten bei gedeckelter Finanzierung, unbezahlte Überstunden und lange Warteschlangen sind die Folge.“ sagt Schwester Sonja.

Viele Brasilianer meiden wenn möglich die staatlichen Gesundheitszentren, oder gehen einen Mittelweg wie Rosana (38). Sie ist im Begegnungshaus mit ihren drei Kindern und ihrem Mann zu Gast. Bei einer Grippe nimmt sie die Hilfe in den staatlichen Gesundheitszentren gerne in Anspruch. In solchen Fällen wird man zügig und problemlos behandelt. Wenn sie aber einen Facharzt benötigt, bezahlt sie ihn selbst. „Für Röntgenaufnahmen braucht ein staatliches Gesundheitszentrum bis zu 6 Monate. Für spezielle Untersuchungen wartet der Patient bis zu einem Jahr.“, sagt sie. Daher hat sie eine private Zusatzversicherung abgeschlossen, um solche Wartezeiten zu vermeiden.

Schwester Clara hält viel vom Personal in den staatlichen Gesundheitszentren. Sie leisten viel und haben eine gute Ausbildung. Man sollte auch nicht alle über einen Kamm scheren. Die Boulevardpresse lebt von den Schreckensmeldungen auf der Straße, und in den Krankenhäusern.  Manch ein städtischer Angestellter bemüht sich tatsächlich um gute Rahmenbedingungen, auch wenn kaum darüber berichtet wird. Schwester Clara räumt allerdings ein, dass man als Beamter eine gute Portion Idealismus mitbringen muss. Das Personal in den Gesundheitsressorts verwaltet nämlich Krankenhäuser, in denen sie sich selbst nicht behandeln lassen. Das größte Übel ist aber die Korruption. Das Geld kommt in vielen Krankenhäusern nicht an, sondern versichert in dunklen Kanälen. „Die WM ist nicht schuld an unserer Gesundheits- und Bildungskrise. Brasilien ist eines der reichsten Länder dieser Welt. Die Korruption ist ein Armutszeugnis unserer Zivilgesellschaft. Gesellschaftliche Veränderungen sind in homöopathischen Dosen möglich.  Ein kleiner Teil der veruntreuten Gelder würde genügen,  um alle Krankenhäuser des Landes ausreichend auszustatten. Das Gleiche gilt für unser Bildungswesen.“.

Dieser Beitrag wurde unter VIVA statt FIFA veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.