Jugendliche aus Poing setzen sich für einen besseren Umgang mit Geflüchteten und einen sachlichen Diskurs ein: Sie haben ein “Wertewapperl” entworfen und wollen mit Theaterperformances dafür werben
Wer kennt das nicht? Man steht im Supermarkt an der Kasse, hat es eilig, und dann dauert es einfach ewig. Da ist man schnell genervt. Doch es kann sein, dass vorne beim Bezahlen jemand steht, der die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrscht. Ein Mensch mit Fluchthintergrund zum Beispiel.
Welche Werte sind in solch einer Situation wichtig? Dieser Frage sind 20 Jugendliche aus Poing nachgegangen. Dazu sind sie unter aderem nach München gefahren, um mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière über den Umgang mit Flüchtlingen zu diskutieren. Zusammen mit dem Leiter des Poinger Jugendreferats, Michael Krach, dem Jugendbeauftragten und Gemeinderat Omid Atai sowie einigen Ehrenamtlichen haben sie dann das “Wertewapperl” entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die einen Appell an die Menschen richten soll: Der Aufkleber steht für eine sachliche und faire Diskussionskultur rund um das Thema Flucht, Vertreibung und Asyl. “Wir leben in einer Demokratie. Natürlich dürfen wir uns streiten, aber wenn, dann sachlich”, sagt Jean-Francois Drozak, der die Jugendlichen bei dem Projekt unterstützt.